Quelleninformationen

Ancestry.com. Minden, Deutschland, gesonderte Geburts- Heirats- und Sterberegister 1809-1873 [Datenbank online]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2019.
Ursprüngliche Daten: Personenstandsregister, Kommunalarchiv Minden, Minden, Deutschland.

 Minden, Deutschland, gesonderte Geburts- Heirats- und Sterberegister 1809-1873

Informationen zur Sammlung

Diese Sammlung enthält gesonderte Geburts- Heirats- und Sterberegister aus Minden und umfasst die Jahre von 1809 bis einschließlich 1873. Die Kreisstadt des Landkreises Minden-Lübbecke liegt an der Weser etwa 100 km südlich von Bremen im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die erste urkundliche Erwähnung stammt bereits aus dem Jahre 798. Als Sehenswürdigkeit gelten heute vor allem die Bauten der Weserrenaissance und das architektonische Wahrzeichen der Stadt, der Mindener Dom. Während des Zeitraums der Sammlung gehörte Minden ab 1815 zur preußischen Provinz Westfalen.

Am 20. September 1792 erließ die französische Nationalversammlung ein Gesetz, das die Beurkundung des Zivilstandes in Frankreich regelte. Mit der Besetzung des linken Rheinufers durch französische Truppen wurden dort ab dem 1. Mai 1798 in den neu errichteten Départements Geburts-, Heirats- und Sterberegister nach französischem Vorbild offiziell eingeführt. In Minden trat das Gesetz 1808 in Kraft. In den damaligen preußischen Provinzen wurden diese Beurkundungen schließlich von den örtlichen Standesämtern ab dem 1. Oktober 1874 in Form von Personenstandsregister übernommen.

Die Zivilstands- und Personenstandsregister sind chronologisch in der Regel als jahrgangsweise gebundene Sammlung von Dokumenten angelegt. Gelegentlich sind ergänzend alphabetische Namensverzeichnisse erstellt worden. Die verpflichtende staatliche Beurkundung des Zivil- und Personenstandes der gesamten Bevölkerung besteht seitdem neben den traditionell weiterhin geführten Kirchenbüchern.

In Minden führten von 1808 bis 1814 die Maires (Bürgermeister) gesonderte Register für die Juden, die denen für die Christen glichen. Ab 1815 wurden diese Zivilstandsregister abgeschafft und durch Kirchenbuchduplikate ersetzt, die an die Gerichtsbehörden abgeliefert wurden. Die Pfarrer mussten nun gesonderte Register für die innerhalb ihrer Kirchengemeinde wohnenden Juden führen. Zusätzlich waren sie ab 1818 verpflichtet Quäker separat zu dokumentieren und ab 1847 Dissidentenregister für diejenigen anzulegen, die einer anderen Religionsgemeinschaft als der katholischen, lutherischen oder reformierten angehörten oder aus der Kirche ausgetreten waren. Der Großteil der Sammlung bezieht sich jedoch auf die israelitische Gemeinde Minden.

Informationen zu den Dokumenten

Die Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle sind anfänglich rein handschriftlich, dann teilweise auf vorgedruckten Formularen oder in tabellarischer Form in deutscher Sprache beurkundet. Dabei weichen meistens das Geburtsdatum und das Sterbedatum von dem der Beurkundung ab. Die Dokumente sind entweder nach Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen getrennt, rein chronologisch ohne Sortierung der Lebensereignisse oder jahrgangsweise angelegt. Je nach verwendeten Formularen und individuellen Formulierungen sind folgende Angaben zu finden:

Bei Geburten:

  • Laufende Nummer des Dokuments
  • Datum der Beurkundung
  • Anzeigende Person (meist der Vater des Kindes): Vornamen, Nachname, Alter, Beruf, Wohnort
  • Mutter: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Alter, Wohnort
  • Kind: Geburtsdatum, Geschlecht, Vornamen
  • Zeugen
  • Unterschriften

Bei Eheschließungen:

  • Laufende Nummer des Dokuments
  • Datum der Heirat
  • Bräutigam: Vornamen, Nachname, Stand/Beruf, Wohnort, Alter/Geburtsdatum und –ort, Angaben zu seinen Eltern
  • Braut: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Wohnort, Alter/Geburtsdatum und –ort, Angaben zu ihren Eltern
  • Zeugen
  • Unterschriften

Bei Sterbefällen:

  • Laufende Nummer des Dokuments
  • Datum der Beurkundung
  • Anzeigende Person (teilweise mit Angabe des Verwandtschaftsverhältnisses): Vornamen, Nachname, Beruf/Stand, Alter, Wohnort
  • Verstorbene Person: Vornamen, Nachname, Mädchenname, Stand/Beruf, Alter, Wohnort, Geburtsort, Ehepartner/Eltern, Sterbeort und -datum
  • Unterschriften

Informationen zur Benutzung

In der Box „Diese Sammlung durchsuchen“ kann die gewünschte Laufzeit ausgewählt werden. Die Abfolge von Geburts-, Heirats- oder Sterbeeinträgen ist oft uneinheitlich.